„Krieg ist von allem der Vater, von allem der König, denn die einen hat er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien gemacht.“… Weiterlesen
Kategorie: Philosophische Gedanken
Vom Weben der Sprache – Gendern ein „einförmiges Haus“?
Das vorreflexive Denken versteht unter Sprache das Abbilden von Gegenständen in Worten. Dem entspricht tatsächlich das kleinkindliche Erlernen von Sprache, wenn Eltern auf einen Gegenstand zeigen und dem Kind das… Weiterlesen
Die Seele auf unserer Haut – Gesichter
„Vielmehr ist jedes Menschengesicht eine Hieroglyphe, die sich allerdings entziffern lässt, ja deren Alphabet wir fertig in uns tragen.“ Arthur Schoppenhauer, Paralipomena, Kap. 29 – Zur Physiognomik Die Gesichtszüge des… Weiterlesen
Genuss … schneller, höher, weiter, mehr ? Rückwärts nach vorne mit Corona.
In den westlichen Konsumgesellschaften bedeutet Genuss eine sehr individuelle Wahrnehmung, die mit positiven Sinnesempfindungen zur Erfüllung konsumptiver Erwartungen assoziiert ist. Im Vordergrund steht das entgegen genommene und oberflächliche Angenehme und… Weiterlesen
Arbeit bildet.
Arbeit ist, nach Karl Marx, ein expressiver Akt, in dem der Mensch seine inneren Kräfte und Eigenschaften – sein Wesen – nach außen projiziert und im (Werk-)Stoff umsetzt. Aber auch… Weiterlesen
Tue Gutes.
Schon das Alte Testament formuliert ein göttliches Gebot, das sich an die ersten Menschen im urzeitlichen Paradies richtete – appellierend an die menschliche Einsicht zur Unterscheidung in Gut und Böse:… Weiterlesen
Chaos II
Chaotisches Verhalten wird charakterisiert durch zeitliche Unregelmäßigkeit und Nichtvorhersagbarkeit – in der mathematischen Physik und im Leben der Menschen. Das zentrale Kennzeichen ‚chaotischer Systeme‘ in der Physik ist die sensitive,… Weiterlesen
Chaos I
Hesiod (*700 v.Ch.) aus Askra in Böotien ist der erste namentlich bekannte Dichter in der Geschichte der Weltliteratur. Chaos ist für Hesiod die „gähnende, klaffende Leere des Raumes“ (Theogenie, 116… Weiterlesen
Be lucky, be the lucky man ! Eudaimonie und hedone.
In der individualisierten Gegenwart wird sich oft derjenige für glücklich halten, der sein Leben selber so oder jedenfalls positiv nur empfindet. Glück wird durch Macht, Reichtum, Ruhm oder voluntaristisch als… Weiterlesen
Licht
Das Sonnenlicht gilt dem antiken griechischen Philosophen Platon (428/427 v. Chr. † 348/347 v.Chr.) als die Quelle allen Lebens. Ohne sie gibt es kein Leben auf der Erde. Die Sonne verleiht… Weiterlesen