Wie kam es zur Geldwerdung? Die Erfindung des Geldes steht am zivilisatorischen Übergang vom Raub zum Tausch. Der Tausch absorbierte die Aneignung von Gütern durch Gewalt und: das Geld universalisierte… Weiterlesen
Kategorie: Philosophische Gedanken
Was ist ein gelingendes Leben?
Menschen möchten glücklich sein und ein erfolgreiches, ein glückliches, also ein gelingendes Leben führen. Doch was ist Glück und auf welchen Wegen gelangt man zu einem solchen, dann gelingenden Leben?… Weiterlesen
Was ist dir heilig?
Schon bei Herodot (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) wurde mit dem Wort „heilig“ der göttliche Bereich vom Profanen (das Unheilige, Ungeweihte) abgegrenzt. Eine Wortdeutung, die dem… Weiterlesen
Frühlingserwachen – Der Frühling ist eine Melodie in uns.
„Die Existenz, derer wir am gewissesten sind und die wir am besten kennen, ist unbestreitbar die unsere. Denn von allen übrigen Gegenständen haben wir Begriffe, die sich als äußerliche und… Weiterlesen
Gelassenheit
Im Alltäglichen sehnen wir uns oft nach mehr „Ruhe und Gelassenheit“. Was aber ist diese Gelassenheit? Mehr als nur Innehalten, Stillstand, Abwesenheit von innerer Bewegung? Mehr als stoische Selbstvergewisserung? Wann… Weiterlesen
Was ist Demokratie? Mehr Aristoteles wagen?
Demokratien weltweit auf dem Rückzug. Am 9. November 1989 öffnete sich die Berliner Mauer, der Eiserne Vorhang fiel. Der Sieg des Westens, der liberalen Demokratien, auf der Basis freier Markt-wirtschaften,… Weiterlesen
Philosophie der Kulinarik, die Philosophie vom guten Essen und Trinken.
Hat Essen, Kulinarik, überhaupt etwas mit Philosophie zu tun? – Philosophieren und Kochen, um zu Essen, sind uralte menschliche Tätigkeiten – die sich fremd zu sein scheinen. Gesichert ist, dass… Weiterlesen
Was ich sehe.
Die Welt des Menschen ist eine sichtbare Welt, die ihm vollständig erscheint und doch nur Stückwerk sein kann.[1] Die Augen sind es, die uns die Dinge und einen Raum sehen… Weiterlesen
Ist die Aufklärung tot ? – 300 Jahre Immanuel Kant
Immanuel Kant, der vor 300 Jahren, am 22.04.1724, in Königsberg in Ostpreußen geboren wurde, gilt als der einflussreichste Denker der deutschen, der Aufklärung überhaupt, einer der einflussreichsten Philosophen bis heute.… Weiterlesen
Zeitenwende?
„Das Absurde“, hieß es in Albert Camus‘ philosophischer Abhandlung „Der Mythos von Sisyphos“, ist „der Zusammenprall des menschlichen Rufes mit dem unbegreiflichen Schweigen der Welt.“ Kann die Philosophie heute ein… Weiterlesen