OIKOS – Philosophische Praxis als Individualberatung
Philosophieren ist eine Form des Empowerment – das Anstiften zur (Wieder-)Aneignung der Selbstbestimmung über das eigene Leben.
Individualberatung ist dialogische Beratung:
die Philosophische Praxis schafft einen Raum der Aufmerksamkeit. Hier findet die Begegnung mit der unumgänglichen Lebensthematik (Grund für den Besuch in der philosophischen Praxis) statt.
Zwei Anwendungsbereiche:
1. Hilfe in besonderen Lebenslagen:
Der Philosophische Berater hilft bei der Bewältigung von (größeren oder kleineren) Krisensituationen. Die sokratische Methode ermöglicht es, einen anderen oder veränderten Weg zu finden. Es geht darum, Worte und Beschreibungen zu finden, die die Erfahrung / unumgängliche Lebensthematik auf treffende Weise einfangen und damit bessere Lebensorientierung geben.
Es geht um die Fähigkeit, sich reflektierend und übend von seinen Problemen soweit lösen zu können, dass ein geistig-emotionaler Spielraum entsteht, in dem es möglich ist, zu verbalisieren statt zu inszenieren, zu erinnern statt zu wiederholen, sich also zu seinen Problemen und Zielen zu verhalten – zu handeln anstatt nur (re)agieren zu können.
Beispiele für Themen der Individualberatung / unumgänglichen Lebensthematiken:
- Was bedeutet es ein „normales“ oder „ordentliches“ Leben in Zeiten einer Pandemie zu führen ? Was erwarte ich von mir und von den Anderen ? Hier stelle ich Ihnen einen möglichen Fragenkatalog zur Verfügung :
- Was ist Freiheit oder wählen wir nur, was uns angeboten wird ? Was bedeutet die neue Freiheit beim Übergang vom Arbeitsleben in den Ruhestand ?
- Wie viel Beziehung und Gemeinschaft verträgt mein Streben nach Selbständigkeit ? Verpflichtung und Liebe. Wie verarbeite ich eine Trennungserfahrung ?
Ein Gespräch ist sokratisch, wenn es dem einzelnen Teilnehmer im Frage- und Antwortspiel dazu verhilft, den Weg vom konkret Erfahrenen zur allgemeinen Einsicht selber zu gehen.
2. Wissenserweiterung / Bildung:
Der Philosophische Berater gibt sein philosophisches Mehrwissen im intensiven Gespräch an den Klienten weiter und schafft eine privilegierte Eins-zu-Eins-Situation : Warum ist die Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant die Grundsteinlegung der modernen Wissenschaften ? Welche Bedeutung hat die Zeit im Werk Martin Heideggers ?
In formaler Hinsicht kann der philosophische Berater zur Förderung der Reflexionskompetenz beitragen.
„Sich auskennen“ – so der Philosoph Ludwig Wittgenstein – können Menschen nur innerhalb des großen Bedeutungszusammenhangs einer Sprach- und Zeichenwelt, in der gedeuteten Welt des Menschen. „Nur im Fluss des Lebens haben die Worte Bedeutung.“ (Letzte Schriften zur Philosophie der Psychologie, § 913)
Die Philosophische Beratung führt dahin, dass man sich (wieder) auskennt.
Vor dem ersten Beratungsgespräch in der Philosophischen Praxis besprechen wir in einem Telefonat, wohin die Reise gehen soll.
Corona-Hinweis : In der Praxis können weiter Masken getragen werden, wenn dies vom Gast gewünscht wird.
Staude, Detlef (Hrsg.), Methoden Philosophischer Praxis; transcript Verlag, Bielefeld, 2010
Mussenbrock, Andreas, Termin mit Kant – Philosophische Lebensberatung; DTV Verlag, München, 2010 u.a.

Das Beratungszimmer