Philosophischer Salon am Freitag, den 14. November um 18:30 Uhr: Macht Arbeit glücklich? Und, was ist Arbeit überhaupt?

Am Freitag, den 14. November, um 18:30 Uhr diskutiert der Philosophische Salon zum Thema: Macht Arbeit glücklich? Und, was ist Arbeit überhaupt?
Diskutieren Sie mit uns und melden sich an.
Arbeit ist nach Karl Marx (ähnlich wie vor ihm Hegel) ein expressiver Akt, in dem der Mensch seine inneren Kräfte und Eigenschaften – sein Wesen – nach außen projiziert und im (Werk-)Stoff umsetzt. Aber auch seine Eigenschaften werden durch die Arbeit erzeugt, wenn er sie lange genug ausübt. Er passt sich seiner Arbeit an, er entwickelt sich durch Arbeiten. Sie verbindet ihn in vielerlei Hinsicht mit den anderen Menschen und mit der Natur.
Seine Bedürfnisse und Fähigkeiten sind Produkte der Arbeit. Der Mensch ist, was er arbeitet. Menschen ohne Arbeit scheint oft Orientierung zu fehlen.
Ist das so?
Darüber sprechen wir am Freitag, den 14. November in der Philosophischen Praxis.
Der „Philosophische Salon“ ist für all jene gedacht, die Vergnügen am inhaltlichen Gespräch haben und bereit sind, sich auf der Suche nach einer besseren Welt einbeziehen zu lassen. Das Niveau ist anspruchsvoll, aber nicht anstrengend – alltägliche Themen (Demokratie, Künstliche Intelligenz) und historische noch heute relevante Zusammenhänge erhalten einen philosophischen Zugang. Wir gehen der Frage nach, inwieweit uns die großen Denker von der Antike bis heute in Zeiten der Veränderung (der „Zeitenwende“) Quelle der Kraft und Orientierung sein können.
Ich übernehme die Moderation und stelle kurze Einführungstexte zur Verfügung. Gerne können Sie eigene Themen vorschlagen. Den einleitenden Text erhalten die Teilnehmer rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Der reguläre Preis der Einzelveranstaltung beträgt 20 €. Getränke (Wasser, Säfte) sind im Preis inbegriffen. Studenten und Schüler zahlen 5 Euro.
Ort: Philosophische Praxis, Spannhagengarten 10, 30655 Hannover
Der Teilnehmerkreis ist grundsätzlich auf 8 (max. 10) Personen beschränkt. Anmeldung ist obligatorisch:
Philosophie bringt Menschen zusammen …
Weitere Termine des Philosophischen Salons: Ende Oktober (genauer Termin folgt): Was wird aus Europa?
Philosophen im Gespräch
Bisherige Themen des Salons waren (Texte können teilweise unter „Philosophische Gedanken“ nachgelesen werden):
Was ist das Absurde? am 29.11.2024
Was ist Demokratie? am 24. Januar 2025
Flyer Philosophischer Salon – 2025 – Was ist Demokratie?
Gelassenheit. am 21. Februar 2025
Peter Sloterdijk „Regeln für den Menschenpark“ am 21. März 2025
Was ist dir heilig? am 25. April 2025
Ist Künstliche Intelligenz böse? am 27. Juni 2025
Was ist ein gelingendes Leben? am 29.08.2025
Ist die Aufklärung gescheitert? 300 Jahre nach Immanuel Kant. am 26. September 2025